Bald geht's los- der Umzug ins Provisorium ist auf Sommer 2025 geplant.
Viee Fragen sind noch zu klären, anderes ist bereits klar. Wir möchten Sie hier mit auf den Weg nehmen und die Informationen teilen.
Update 18.02.25:
Die Schulzeiten über Mittag können nicht geändert werden. Grundsätzlich ist der Mittag mit fast 2 Stunden bereits sehr lang.
Wäre er noch länger, hätten sehr viele Kinder, die mittags in der TB betreut werden, noch längere Mittage.
Organisation eines Schulbusses, respektive Bernmobil-Tickets: Der weiteste Schulweg im Quartier (Kinder die freiwillig aus dem Gryphenhübeli bei uns eingeschult wurden ausgenommen) ins neue Schulhaus ist unter der vorgesehenen Limite, wo die Stadt aktiv unterstützen müsste. Dies wurde alles im Vorfeld durch die Stadt abgeklärt und am Elternabend damals im Kirchenfeld Gymnasium vorgestellt.
Andere Verpflegungsmöglichkeiten im Schulhaus (z.B Mikrowelle...) nebst der Tagesbetreuung sind nicht vorgesehen und auch nicht möglich. Entweder die Kinder sind in der Tagesbetreuung, dann ist die Verantwortung dort klar geregelt. Oder sie essen zu Hause oder "ausserhalb" bei Bekannten oder Verwandten, dann ist die Verantwortung bei den Eltern.
Stundenplan - Schulanfangszeiten - es braucht Frühlektionen und Spätlektionen in den verschiedenen Klassen des Zyklus2. Täglich 4 Lektionen am Morgen und 2 Lektionen am Nachmittag reichen bei weitem nicht aus, dass alle Klassen z.B Sportunterricht haben können. und mit den 31 Lektionen in der 5./6. Klasse braucht es diese Randlektionen. Siehe unten unter Stundenplan. Im Schulkreis ist aber verbindlich abgemacht, dass die Kinder nicht mehr als 2 x Frühlektion haben.
Die Tagesbetreuung Mottastrasse bleibt für die Kindergartenkinder weiterhin bestehen. Und die Filiale wird mit Essen aus dem Gaswerkareal beliefert.
frühere Updates
Stundenplan: Die Stadt Bern gibt Blockzeiten vor, in diesen müssen wir uns mit dem Stundenplan der Klassen bewegen. Insgesamt haben wir aktuell 11 Primarklassen, die 12 Klasse kommt voraussichtlich im 2027 wieder dazu. Anstelle von aktuell 3 TG/TTG Räumen haben wir im Provisorium nur noch 2 entsprechende Räume. Wir benötigen für die Lektionen aller Primarklassen:
HSK-Kurse: werden vom Schulamt nach Eingang von Gesuchen geprüft, bewilligt und organisiert. Aktuell werden vor Ort die HSK Angebote Italienisch und Französisch angeboten. Die Angebote werden im neuen Schuljahr an einem anderen Standort stattfinden.
Das Schulamt ist mit den HSK-Verantwortlichen der Länder und Sprachen diesbezüglich "unterwegs". Die Schulen sind nicht Ansprechperson in dieser Sache.